Fragen zu Ihrer Bestellung?
Montag - Freitag von 8 - 17 Uhr
Gefahrstoffe 2024 im praktischen Taschenbuchformat bietet Hilfestellungen für ein effektives Gefahrstoffmanagement und Gefährdungsbeurteilungen.
Verfügbarkeitsdatum: 10 Dez. 2023
Jetzt vorbestellen inkl. 7% MwSt., zzgl. VersandVor rund 15 Jahren, im Januar 2009, trat die CLP-Verordnung in Kraft – eine der großen Rechtsakte der europäischen Chemikaliengesetzgebung. Sie regelt die Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen.
In der Ausgabe 2024 des Jahresfachbuchs „Gefahrstoffe“ gehen wir der Frage nach, welche Auswirkungen die Verordnung auf den Arbeitsschutz in Deutschland hatte. Zudem werfen wir einen Blick nach vorn, denn das Einstufungs- und Kennzeichnungsrecht wird ständig weiterentwickelt, etwa mit der Einführung neuer zusätzlicher Gefahrenklassen im April 2023 und der anstehenden Revision der CLP-Verordnung.
Wie die einzelnen Elemente der Gefahrstoffkennzeichnung aussehen, zeigt die Broschüre mit der Übersicht der Gefahrenpiktogramme und Gefahrenklassen sowie der Liste der H- und P-Sätze.
Kernstück des Fachbuchs sind wie immer die aktuellen Grenzwerte, Einstufungen und stoffbezogenen Risikogrenzen: die Arbeitsplatzgrenzwerte der TRGS 900, die 2023 gleich zwei Mal geändert wurde, die biologischen Grenzwerte (TRGS 903), das Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe (TRGS 905). Gänzlich neu gefasst ist die TRGS 906 mit dem Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach §2 Abs. 3 Nr. 4 GefStoffV.
Hinzu kommen Unterstützungsangebote für die Gefährdungsbeurteilung, eine der zentralen Arbeitgeberaufgaben im Arbeitsschutz, zum Beispiel:
Medienbeschreibung | Taschenbuch |
---|---|
Hinweis | Sie möchten das Taschenbuch mit Ihrem Logo oder eigenem Foto und Layout bestellen? |